top of page

BIOGRAFIE

"(...)wenn sie loslegt, bleibt einem die Luft weg!

Was für eine Begabung, was für eine Leidenschaft! Umwerfend!"

Andreas Burzik, Violinist

Dipl. Psych. Dipl. Mus. 

Die Südtiroler Pianistin Elisa Wallnöfer wird für ihre Authentizität im Spiel und eine ergreifende Tiefe des Dargebotenen gelobt.

Elisa Wallnöfer solierte mit der Polnisch Baltischen Philharmonie im großen Konzertsaal der Filharmonia Baltyka in Danzig, war mit gleich drei Klavierkonzerten, begleitet vom Festival Orchester unter der Leitung von Thomas Rösner eine der HauptsolistInnen beim Lech Classic Festival in einer Saison, und erhielt aufgrund des großen Erfolges die Einladung für die folgende Saison mit weiteren zwei Klavierkonzerten im beide Male ausverkauften Konzertsaal unter der Leitung von Tetsuro Ban aufzutreten.

Elisa wurde für die Gustav Mahler Musikwochen Toblach engagiert und spielte als Solistin mit dem Moosburger Kammerorchester Bayern unter der Leitung von Erwin Weber, sowie des Orchesters Concentus21 Wien unter Herbert Krenn und eine Klavierkonzertreihe mit dem Matteo Goffriller Orchester unter dem Dirigat von Stephen Lloyd. Sie gab Solorezitals in Florenz, in Südtirol und in Wien und trat bei verschiedenen Konzerten auf, wie u.a. an der Hochschule für Musik und Theater Rostock als Schützling von Hamish Milne, Dozent an der Royal Academy of Music London und in von EMCY organisierten Konzerten in Skopje und Stip, Mazedonien. Wiederholt konzertierte sie im Format "Junge Stars spielen Klassik" des Lionsclub Wienerwald und trat mehrmals im Kongressaal Innsbruck auf.

Daneben spielte sie einige Male mit dem Ensemble StringArt unter Erich Feichter ebenfalls bei den Gustav Mahler Musikwochen Toblach, sowie in Abständen im Klaviertrio, Klavierduo und Kammermusik in gemischten Besetzungen. Dabei setzte sie neben dem klassischen Kammermusikrepertoire einen Schwerpunkt auf die Musik des 20. Jh. und unserer Zeitgenossen, welch letztere sie ebenfalls bei einem Projekt mit dem Ensemble XX. Jahrhundert unter Peter Burwik im Großen Sendesaal "RadioKulturhaus" des ORF mitinterpretieren durfte. 

Mit einstimmiger Auszeichnung schloss sie 2018 ihr Klavierkonzertfachstudium bei Univ. Prof. Thomas Kreuzberger an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ab und erweitert ihre Ausbildung derzeit durch ein Klavierpädagogikstudium mit dem Schwerpunkt auf Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Im Herbst 2014 gewann Elisa Wallnöfer beim „Internationalen Musikwettbewerb Osaka“ in Japan einen 2. Preis. Zuvor hatte sie beim Semifinale in Wien die Höchstpunktezahl erlangt und sich damit einen Förderungspreis gesichert.

Daraufhin sendete der staatliche italienische Fernsehsender RAI Südtirol ein Portrait über die junge Pianistin.

Sie erzielte in den vergangenen Jahren mehrmals erste Preise bei verschiedenen Wettbewerben, wie beim Nationalen Wettbewerb „Chiaretto Classico“ in Bardolino mit höchstmöglicher Punktezahl, beim Europäischen Wettbewerb „Città di Moncalieri“ in Turin sowie einen „premio assoluto“ beim Internationalen Wettbewerb „Premio Vittoria Caffa Righetti“ in Cortemilia 2012.

Kreuzberger hatte sie als Jugendliche bei einem Jugendwettbewerb gehört, sie zum Studium bei sich eingeladen und schon während ihrer Gymnasialzeit begleitet.

In ihrer bisherigen Studienzeit widmete sie sich vorwiegend dem Solorepertoire aus allen Zeitepochen, inkl. Klavierkonzerten, und konnte dies in verschiedenen Rahmen auf die Bühne bringen.

Ihre Klavierausbildung begann Elisa Wallnöfer bei Marianne Lösch und Margrit Schild an Musikschulen in Südtirol. Als Kind und Jugendliche nahm sie regelmäßig mit großem Erfolg solistisch und als Kammermusikpartnerin beim Österreichischen Jugendwettbewerb „prima la musica“ teil und konzertierte einige Jahre regelmäßig im Klavierduo innerhalb von Italien und Österreich.

 

2008 spielte sie ihr erstes Konzert mit Orchesterbegleitung und absolvierte die Leistungsabzeichen in Silber und Gold des Bereichs Deutsche und Ladinische Musikschulen mit ausgezeichnetem Erfolg.

2010 spielte sie mit dem Produzenten und Toningenieur Michael Seberich neben sechs weiteren Jungmusikern die CD "colours of music" ein. Seberich produzierte mit Künstlergrößen wie Claudio Abbado, Franz Welser-Möst, Grigory Sokolov, Renaud Capuçon und viele mehr.

Durch ihre Verdienste wurde sie Stipendiatin des Institutes für Musikerziehung Südtirol.

Während des Bachelorstudiums bei Kreuzberger wurde sie zusätzlich über zwei Jahre von MA Eunju Lee begleitet.

Bisher besuchte sie Meisterkurse bei u. a. Arie Vardi (Hochschule für Musik und Theater Hannover), Hamish Milne (Royal Academy of Music London), Alexander Jenner (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Jeanette de Boer (Universität Mozarteum, Salzburg), Christiane Karajeva (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Krassimira Jordan (Baylor University Texas, USA), Dingyuan Zhang (East China Normal University in Shanghai), Roland Batik (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien), Heinz Medjimorec, Aquilles delle Vigne, Helene Berger (Concervatoire à Rayonnement Départemental of Issy les Moulineaux) und Giuseppe Fricelli (Conservatorio di Firenze).

Der vorhandene Biografietext darf weder zu öffentlichen noch privaten Zwecken verwendet werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf über den Kontakt an die Künstlerin.

bottom of page